Digitale Bürger*innensprechstunde 16. Februar 2021 DONNERSTAG, 18.02.2021, VON 17:00 BIS 18:30 UHR; ONLINE VERANSTALTUNG Am 18. Februar um 17 Uhr könnt Ihr Euch digital mit den beiden Vorsitzenden unserer SVV-Fraktion, Anna Emmendörffer und Simon Behling, […]
Reduzierung von Plastik und Straßenbenennung nach Frauen – Anträge der Fraktion GRÜNE/LINKE beschlossen. 1. Februar 2021 Neues aus der Stadtverordnetenversammlung (SVV) vom 27.01.2021. Am vergangenen Mittwoch fand zum zweiten Mal die Stadtverordnetenversammlung (SVV) Teltow im Online-Modus statt. Die Sitzung wurde für die Öffentlichkeit im Internet und […]
Oktober/November 2020: Bericht aus der Fraktion 19. November 2020 Wir geben Euch wieder einen Einblick in die Arbeit unserer gemeinsamen Fraktion von Bündnisgrünen/LINKEN in der Stadt Teltow. Im Oktober fanden wieder Ausschuss-Sitzungen zum Teil als Präsenzsitzungen statt. Die geplante […]
Zwischenbilanz 20. September 2020 Ein erfolgreiches Jahr für die Fraktion GRÜNE / LINKE in Teltow Am 26. Mai 2019 waren Kommunalwahlen in Brandenburg und die GRÜNEN/LINKEN bilden seitdem eine Fraktion mit 8 Sitzen in […]
Pop-up-Radweg jetzt! 24. August 2020 Mehr Platz für den Radverkehr in der Lichterfelder Allee Die Fraktion GRÜNE/LINKEsetzt sich für einen Pop-up-Radweges (temporärer Radfahrstreifen) an der Lichterfelder ein. Hier die Pressemitteilung als Download. Hier auch ein […]
Erschließungsbeschluss Osdorfer Straße 20. März 2020 Der Straßenausbau der Osdorfer Straße ist, anders als in dem Artikel im Stadtblatt (18. März 2020) suggeriert wird, noch nicht abschließend diskutiert worden. Im Bauausschuss am 4. März 2020 wurde […]
Neubau einer Gesamtschule an der Mahlower Straße 11. Dezember 2019 Pressemitteilung GRÜNE/LINKE Neubau einer Gesamtschule an der Mahlower Straße Am Dienstag, den 10.12.2019 haben Bau-, Umwelt- und Hauptausschuss in einer gemeinsamen Sitzung beraten, ob das gemeindliche Einvernehmen Teltows für den […]
Teltower Grüne wollen Glyphosat die rote Karte zeigen 9. April 2018 „Auch wenn Glyphosat auf kommunalen Flächen derzeit nicht eingesetzt wird, so wollen wir doch ein deutliches Zeichen setzen, denn es geht nicht nur um den Schutz der Umwelt, sondern auch um die Gesundheit unserer Bürger.“