80 Jahre Kapitulation Deutschlands – Erinnerung und Verantwortung für die Zukunft

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. An diesem Tag kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland bedingungslos gegenüber den Alliierten, womit nach zwölf Jahren Terror, Krieg und Völkermord das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte sein offizielles Ende fand.

Das Erinnern an den 8. Mai 1945 ist nach wie vor mehr als ein bloßer Blick zurück. Für uns als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bedeutet dieses Datum eine stete Mahnung, Verantwortung zu übernehmen – für die Opfer von Krieg und Unrecht, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und für eine friedliche Zukunft.

Aufgabe der Erinnerung: Nie wieder!

Die Generation der Zeitzeug*innen wird immer kleiner. Umso wichtiger ist es, die Erfahrungen und das Wissen über die Schrecken des Nationalsozialismus und des Krieges wachzuhalten. „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!“ – dieses zentrale Versprechen ist heute angesichts von Hass, Hetze und zunehmenden Angriffen auf unsere freie Gesellschaft aktueller denn je.

Gerade jetzt, wo antidemokratische Tendenzen europaweit und auch in Deutschland spürbar sind, ist es unsere Aufgabe, klare Haltung zu zeigen für Freiheit, Menschenrechte und eine offene Gesellschaft. Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stehen daher an der Seite aller, die entschlossen gegen Rechtsextremismus und autoritäre Strukturen eintreten.

Verantwortung für Europa und eine gerechte Weltordnung

Der 8. Mai ist nicht nur ein Tag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, sondern auch Ausgangspunkt für ein neues, friedliches Europa. Dank der europäischen Einigung und der deutsch-französischen Versöhnung ist aus ehemaligen Erzfeinden heute eine Gemeinschaft geworden, die gegenseitiges Vertrauen, Rechtsstaatlichkeit und Miteinander verkörpert.

Unsere Vision bleibt ein Europa, das sich seiner historischen Verantwortung stellt: Humanität gegenüber Geflüchteten, Einsatz gegen Rassismus und Solidarität mit den von Krieg und Unterdrückung betroffenen Menschen weltweit.

Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist klar: Eine friedliche und nachhaltige Welt entsteht durch Dialog, Abrüstung, Gerechtigkeit und konsequenten Einsatz für Klimaschutz.

Generationenübergreifende Verantwortung

Die Erinnerungsarbeit verändert sich: Schulen, Gedenkstätten und zivilgesellschaftliche Initiativen setzen sich mit großem Engagement dafür ein, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten. Uns Grünen ist wichtig, dass insbesondere junge Menschen Zugang zu Wissen und Engagement erhalten – denn unsere freiheitliche Demokratie lebt vom Mitmachen und vom Bewusstsein ihrer Geschichte.

Gemeinsam für Frieden und Demokratie

80 Jahre nach der Kapitulation ist unser Auftrag klar: Die Erinnerung bewahren, Lehren ziehen und mutig für die Werte eintreten, die dieses Land nach 1945 zu einem freien und vielfältigen Ort gemacht haben.

Am 8. Mai gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus und aller Kriegsverbrechen. Wir danken allen, die Widerstand geleistet oder für Versöhnung eingetreten sind. Und wir machen klar: Der Kampf gegen Rechts, die Verteidigung unserer Demokratie und der Einsatz für den Frieden sind untrennbar mit unserer eigenen Geschichte verbunden. Das bleibt Kern grüner Politik – gestern, heute und morgen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren